Screenshots erstellen mit Gimp
Häufig werde ich gefragt, wie ich meine Screenshots mache, ob ich dafür ein besonderes Tool verwende.
Es gibt eine ware Flut von Tools, mit denen man Screenshots machen kann. In jedem Betriebssystem ist solch ein Tool integriert.
Der einfachste Weg an einen Screenshot zu kommen ist die
Druck-Taste
auf der Tastatur. Auf jeder Tastatur befindet sich solche eine Taste.
Drückst du sie, wird ein Screenshot vom gesamten Bildschirm gemacht.
Möchtest du nur ein bestimmtes Fenster auf deinem Desktop fotografieren, aktivierst du das Fenster und Drückst die
Alt-Taste zusammen mit der
Druck-Taste.
Mit
welchem Tool dieser Screenshot nun angezeigt wird, ist allerdings von
Betriebssystem zu Betriebssystem unterschiedlich. Unter den
Linux-Systemen die ich bislang kennen gelernt habe, öffnet sich
unmittelbar nach dem Drücken der Drucktaste ein Assistent über den man
den Screenshot speichern kann.
Unter Windows wird der Screenshot
in die Zwischenablage gespeichert. Man muss eine Anwendung wie z.B.
Word oder Paint öffnen und die Grafik aus der Zwischenablage einfügen.
Erst jetzt kann man das Bildschirmfoto speichern.
Da ich meine
Screenshots für Tutorien verwende, ist es für mich praktischer sie
gleich mit Gimp zu machen. Zum einen werden sie schöner und zum anderen
kann ich sie gleich bearbeiten.
Zuerst überlege ich mir
allerdings, wofür ich die Screenshots benötige. Wenn Screenshots für
den Newsletter oder für eine andere Datei, die ich anschließend
ausdrucken möchte,m benötige, muss ich die Auflösung der Screenshots
anpassen:
Datei - Einstellungen - Anzeige
Die Auflösung kann hier automatisch aus den Einstellungen des Monitors gewählt werden, oder aber manuell eingestellt werden.
Da ich für den Druck eine höhere Auflösung benötige, stelle verwende ich hier immer eine manuelle Einstellung von 300ppi.
Wenn
die Screenshots nur für ein Online-Tutorial bestimmt sind, reichen hier
die voreingestellten 98ppi oder auch 72ppi aus. Anschließend starte ich
Gimp neu, so dass die Einstellungen richtig erkannt werden.
Den Befehl zum Bildschirmfotos machen findest du im Menü
Datei - Holen - Bildschirmfoto
Im Assistenten, der sich nun öffnet, kannst du wählen, wovon du einen Screenshot machen möchtest:
Ein Bildschirmfoto eines einzelnen Fensters machen
- Fensterrahmen einbeziehen
Mit
dieser Einstellung nimmst du ein Foto eines einzelnen Fensters auf. Ob
der Fensterrahmen, also der bunte Balken über dem Fenster
mitfotografiert werden soll, kannst du setzen des Häckchens bestimmen.

Ein Foto des gesamten Bildschirms machen
Mit dieser Option machst du ein Foto von deinem gesamten Bildschirm.

Einen Bereich auswählen
Mit
dieser Option kannst du einen Bereich auf deinem Bildschirm markieren,
von dem Gimp ein Foto machen soll. z.B. von einem Werkzeug aus der
Werkzeugleiste...

Verzögern in Sekunden
Die Verzögerung gibt dir die Gelegenheit eine Funktion oder eine Vorgehensweise zu fotografieren.
Möchtest
du z.B. den Pfad eines Menüs aufnehmen, musst du hierfür ein Foto des
gesamten Fensters machen. Stellst du nun eine Verzögerung von 5 Sek
ein, hast du ausreichend Zeit das Menü zu öffnen und den Punkt
auszuwählen, bevor Gimp das Foto schießt.
Screenshot mit GIMP 2.6
Mit der neuen GIMP-Version (2.6) kann man Screenshots über Menü
Datein - Erstellen - Bildschirmfoto
Gruß Ele