Wir wollen uns hier ganz speziell einer festen Brennweite (z.B. 50 mm - kann natürlich auch eine andere sein) beschäftigen.
Mein Objektiv hat eine 50 mm Festbrennweite und eine Blende von f/1.8. Es ist damit ziemlich lichtstark - was heißt, hier
kann ich auch sehr gut nachts fotografieren (evtl. auch ohne Stativ). Ein Bildstabilisator ist in diesem Objektiv nicht vorhanden -
zumindest bei mir nicht und meine Kamera hat keinen eingebaut.
Einiges werden wir wagen

Programmautomatik). Mir ist klar, dass die manuelle Einstellung noch eine Herausforderung ist, aber auch diese werden
wir hier spielerisch meistern - und es macht auch Spaß!
Für alle, die eine Kompaktkamera Ihr eigen nennen und keine Möglichkeit haben, das Objektiv abzunehmen und durch
eine Festbrennweite zu ersetzen, den Tipp:
Nehmt einfach die Einstellung ohne den Zoom zu benutzen. Ihr seid dann zwar im Weitwinkel (z.B. 28 mm), aber das macht
gar nichts, auch hier gibt es schöne Herausforderungen und sehr kreative Möglichkeiten!
Bevor wir loslegen, möchte ich noch die Vorzüge einer Festbrennweite zusammenfassen, damit auch klar wird, was
zu beachten ist, wenn man mit dieser unterwegs ist.
|Erste Überlegungen:
aussuchen
Interessante Motive:
- Wasser, Springbrunnen-Effekte
- Hausdetails (Fassade)
- Portraits (müssen ja nicht immer Menschen sein)
- Hausnummern
- Blumen und Kräuter
- Kieselsteine
- Bunte Wäschestücke
- Nächtliche Licht-Touren
- ... und noch vieles mehr
Einstellungen
- Von "Manuell" bis "Programm-Automatik"
- WB unbedingt manuelle Wahl
- ISO-Empfindlichkeiten: 100 – 400
- Belichtungsmessungen: Matrix, Mittenbetont, Spotmessung
Mögen die Spiele beginnen...
