hier lernst Du,
- mit dem Glasscript und mit mehreren Filtern zu arbeiten,
einen Pfad aus der bestehenden Auswahl zu erstellen und eindeutig zu benennen,
verschiedene Farbverläufe zu verwenden.
ein Glas-Script von Deviantart, das Du hier findest http://kward1979uk.deviantart.com/art/GLASS-SCRIPT-FU-runs-on-2-4-30316704
Für spätere Gimpversionen habe ich das Script glass.scm verwendet, dass Du hier laden kannst: http://www.web-zelios-program.info/mysql-login/upload/glass.zip
edit:
für Gimp2.6 gibt es viele Scripte neu hier
Du musst Dir aber die Mühe machen, anhand der mitgelieferten Liste die bisherigen alten Scripte zu löschen, um Doppelungen zu vermeiden, was das Funktionieren einschränken kann
außerdem das Skript für den Retro-Hintergrund:
http://fence-post.deviantart.com/art/Retro-Background-Script-74282791
Die erforderlichen Scripte kopierst Du in Deinen persönlichen Script-Ordner von Gimp und startest danach Gimp neu.
1. Schritt
Erstelle ein neues transparentes Bild, Größe 600x600 Rufe den folgenden Filter auf: Filter -> Render -> FP Retro Background Verwende zunächst die Standard-Einstellungen: | ![]() |
Jetzt entfernst Du die weiße Farbe.
Mit dem Farbauswahltool (ebenfalls bei Standardeinstellungen), das im nächsten Screenshot rot eingerahmt ist, klickst Du auf eine weiße Fläche. Mit der Entf-Taste lösche die weiße Farbe und hebe die Auswahl auf (Auswahl -> nichts auswählen)
2. Schritt Jetzt machen wir die geschwungene Form: Filter -> Verzerren -> Drehen und Drücken Im Dialogfeld, das sich öffnet, verwende diese Standard-Einstellungen: Drehwinkel 90 Grad Druckstärke 0 Radius 1,0 (Falls bei anderen Einstellungen unser Muster etwas vom Rand weggezogen wird und Dich das stört, skaliere diese Ebene auf 640x640, danach -> Ebene -> auf Bildgröße bringen) Die Retroebene wird dupliziert. Im Screenshot mit dem Ebenendialog siehst Du das Symbol zum Ebene-Duplizieren im roten Kreis. Die Retro-Kopie wird über das Menü Ebene -> Transformation -> horizontal gespiegelt. | ![]() |
3. Schritt
Jetzt kommt das Verglasen der oberen Ebene.
Du nimmst mit rechter Maustaste im Ebenendialog-> Auswahl aus Alphakanal
(Wenn Du die Glaskante nicht so stark haben willst:
Auswahl verkleinern um 2 px , Auswahl invertieren, Filter Weichzeichnen, Gaußscher Weichzeichner Stärke3, Auswahl wieder invertieren)
Im Bildmenü -> Auswahl -> Auswahl nach Pfad, wechsle in den Pfaddialog und nenne den Pfad "oben"
Bei aktiver Auswahl rufe jetzt das Glasscript auf
Wer das neue Filterpaket für Gimp2.6 bereits installiert hat, wählt im Menü
Script-Fu/Gimp-talk.com/glass..
für das ältere Script gilt:
Filter -> Kward1979uk .> glass … Einstellungen: Glass Thickness 2 Shadow 6 Häkchen bei Delete Layer Filter mit OK ausführen | ![]() |
Klicke auf verglaste obere Ebene (Layer-Kopie)im Ebenendialog, rechte Maustaste -> nach unten vereinen.
Im Ebenendialog benenne die Ebene "Glasoben", bestätige die Namensänderung mit OK,
Hebe die Auswahl auf.
Alles das machst Du analog bei der unteren Retroebene.
4. Schritt
![]() | Den Stern ziehst Du danach mit der Maus aus der Bildmitte auf |
5. Schritt
Danach kannst Du nach Herzenslust Glas und Hintergrund einfärben.
Dafür haben wir die Pfade gespeichert.
Probiere verschiedene Muster, Farben, und/oder Verläufe, kannst auch mit der Deckkraft spielen oder den Ebenenmodus verändern. Du kannst, wenn Du willst, die beiden Retroebenen auch vor dem Verglasen vereinen.
Die untere Glasebene färben wir für Neulinge gemeinsam ein:
Verwende folgende Vorder- und Hintergrundfarben:
f13212 - Helles Rot
fff933 - leuchtendes Gelb
Wähle den Pfaddialog, klicke auf den Pfad "unten" -> rechte Maustaste -> Auswahl aus Pfad
Wechsle in den Ebendialog auf die zugehörige Ebene, wähle Verlauf Vordergrund(z.B. gelb) nach transparent, Form: kreisförmig und zieh einen Verlauf von transparent nach gelb von der Bildmitte nach außen. Hebe die Auswahl auf.
Nimm eine andere Vordergrundfarbe für die zweite Glasebene, Du kannst sie aber auch ungefärbt lassen.
6. Schritt
Als unterste Ebene, also für den Hintergrund nimmst Du die vorhandene transparente Ebene.
Fülle sie aus der Mitte mit einem kreisförmigen Verlauf von rot nach gelb oder wie Du willst.
7. Schritt
Auf einer neuen transparenten Ebene ganz oben gehst Du auf Auswahl -> Alles auswählen,
Bearbeiten -> Auswahl nachziehen, verwende eine passende Farbe und erstelle damit eine dünne Rahmenlinie (2 bis 4 px)
Wenn Du Dein Bild mit Glasrahmen versehen willst, erstellst Du wieder ganz oben im Ebenendialog eine neue transparente Ebene,
Auswahl -> alles -> Auswahl -> Rand - z.B. 50 px
Fülle die Auswahl mit einer dunklen Farbe und rufe den Filter Kward1979uk -> glass … auf,
probiere, welche Einstellung Dir am besten gefällt.
Speichere Dein Bild zuerst als XCF, danach vereine mit strg+m Deine Ebenen und speichere als JPG.