Du hast irgendwelche freigestellten Objekte und möchtest sie gern so beschriften, dass der Text nicht so steif aussieht, sondern dass er sich der Form der Objekte anpasst. | ![]() |
Du solltest mit dem Textwerkzeug und mit Ebenen- und Pfaddialog arbeiten können, ansonsten kein Problem für Gimp-Anfänger. Wie so oft, man muss nur wissen, wie das geht.
Damit die Wirkung richtig gut zu erkennen ist, vereinen wir zwei freigestellte Objekte auf einer Ebene.
Ich habe im Beispiel einen Apfel (aus dem Garten) und eine Erdbeere (von Morguefile) verwendet. Falls Du keine Zeit hast, kannst Du meine mitgelieferten Pinsel zur Übung verwenden.
Entpacke sie und räume sie in Deinen persönlichen Brushes-Pfad von Gimp.
1.Schritt
Ein paar Vorbereitungsarbeiten sind nötig.
An der Andockleiste des Werkzeugkastens sollten sich mindestens Ebenendialog, Pfaddialog und Werkzeugeinstellungen befinden.
Öffne ein neues transparentes Bild in der Größe 600x450 Pixel.
Wähle Deinen Apfelpinsel aus, entferne aus den Einstellungen alle Haken, Deckkraft 100%.
Ein Pinselklick auf die Ebene. Wenn die Größe nicht Deinen Vorstellungen entspricht, mach den Schritt rückgängig und skaliere den Apfelpinsel, auf zum neuen Versuch.
Geh im Ebenendialog auf neue Ebene erstellen und male Deine Erdbeere in passender Größe darauf, so dass die Erdbeere den Apfel ein wenig überdeckt.
2.Schritt
Damit Du einen Überblick auf die Gesamtwirkung bekommst, räume im Ebenendialog wieder eine neue transparente Ebene im Ebenestapel ganz nach unten, dafür hast Du den Nach-unten-Pfeil. Färbe den Hintergrund in passender Farbe ein, hier im Beispiel ist die Hintergrundebene hellgrün.
Weil das Obst so unnatürlich aussieht, bekommen beide Früchte einen Schatten:
Aktiviere die Erdbeerebene.
Jetzt solltest Du Deine Datei mal speichern z.B. als textanPfad.xcf.
3.Schritt
Mit der Tastenkombination STRG+m kannst Du alle sichtbaren Ebenen eines Bildes vereinen
Mach die Hintergrundebene mit Klick auf das Auge unsichtbar.
Die Früchte samt Schatten sollen auf einer vereinigten Ebene sein, deshalb verwende die Tastenkombination strg+m, die Meldung mit OK bestäigen.
4.Schritt
Aktiviere die obere Ebene und klicke auf das Textwerkeug,
Stelle eine dunkle Vordergrundfarbe ein.
Such Dir eine passende Schriftart aus, ich habe hier Courier New Bold Italic genommen in der Größe 40. Kanten glätten und Hinting anhaken.
Ein Mausklick, am besten auf das Bild oben links, öffnet den Texteditor, hier schreibst Du einen kurzen Text in einer Zeile
Der Text passt nicht ganz auf die Ebene - kein Problem, er wird ja noch verbogen.
Aktiviere die vereinigte Obst-Ebene, rechte Maustaste -> Auswahl aus Alphakanal
Vergößere die Auswahl z.B. um 30 px, damit die Schrift später nicht direkt am Obst anliegt sondern etwas Abstand hat.
5.Schritt
Im Menü Auswahl klicke auf "nach Pfad".
Hebe die Auswahl auf.
Der Wechsel zum Pfaddialog zeigt Dir den gerade erstellten Pfad.
Nach einem Klick mit rechter Maustaste (Kontexmenü) auf den Pfad im Pfaddialog wähle ganz oben das Pfadwerkzeug aus.
Die eingefärbte Hintergrundebene kannst Du über das Auge wieder sichtbar machen, dann sind im Bild jetzt alle Knoten und Pfadsegmente sichtbar.
![]() | Die Schrift wollen wir aber bequem lesbar nur auf den oberen zwei Dritteln platzieren. Deshalb ist der untere Teil des Pfades überflüssig. |
Im Design-Modus des Pfadmenüs bewirkt die Tastenkombination STRG+Umschalt, dass nicht erforderliche Knoten und Pfadsegmente mit je einem Klick gelöscht werden können.
6.Schritt
Mit festgehaltener Umschalt- und strg-Taste klicke zuerst auf die Pfadsegmente, wo Du den Pfad trennen willst, dann auf die überflüssigen Knoten, bis es etwa so aussieht: | ![]() |
7.Schritt
Im Kontexmenü dieses Pfades wähle Auswahl aus Pfad.
Stelle eine dunkle Vordergrundfarbe ein.
Ein Klick auf das Symbol für Ebenendialog und hier auf das Symbol neue Ebene erstellen.
Über Bearbeiten -> mit Vordergrundfarbe füllen - machst Du Deinen gebogenen Text deutlich sichtbar.
Die ursprüngliche Textebene brauchst Du nicht mehr, also ausblenden oder löschen, wenn Du nichts mehr verändern willst.
8.Schritt
Natürlich kannst Du Dein Bild oder die Schrift weiter nach Herzenslust verschönern.
Nochmal speichern und dann als JPG in Dein Album hochladen und vor allem - Dein Werk hier im Forum zeigen.
Ein weiteres Beispiel, für das ich das Glitzer-Ani-Tut Glitzern und glitzern lassen von CD mit genutzt habe, seht Ihr hier:

Ich freue mich auf Eure Einfälle zu diesem Thema und hoffe auf Feedback, sonst wird das Tut-Schreiben langweilig.
Viel Spaß wünscht Euch