Grundlagentutorial
Ebenen
Wenn du das erste Mal
deinen Gimp startest, öffnet sich Gimp mit 3 Fenstern. Dem Werkzeugfenster, dem Bildfenster und dem Dialogfenster.
Im Bildfenster wählst du
Fenster - Andockbare Dialoge. Über diesen Menüpunkt kannst du die
verschiedenen Dialoge deinem Gimp hinzufügen.

Eine
Grafik wird
normalerweise auf mehrere Ebenen verteilt erstellt. Basteltst du ein
Tutorial nach, solltest du immer die Ebenen im Auge behalten dich immer
vergewissern, dass du die richtige Ebene aktiviert hast, bevor du einen
Filter anwendest oder eine Auswahl löscht oder... .
Diesen Überblick verschafft dir der
Ebenendialog.
Der Ebenendialog
Hier eine kurze
Erläuterung des Ebenendialogs
- Die Auflistung der einzelnen Ebenen findest du hier.
Der Ebenenname wird immer hinter der Ebene angezeigt. Mit einem
Doppelklick auf den Ebenennamen kannst du ihn ändern.
- Mit dem einem Klick auf das Auge kannst du eine Ebene aus- bzw. einblenden. Sie wird im Bearbeitungsfenster unsichtbar. Das ist sehr
praktisch, wenn man die Ebene darunter bearbeiten möchte.
- Mit
der Kette verkettest du mehrere Ebenen. Möchtest du z.B. eine Ebene mit
der dazu gehörigen Schattenebene verschieben, klickst du bei beiden
Ebenen an diese Stelle. Die Kette wird sichtbar. Wenn du jetzt die
Ebene aktivierst, verschiebst du alle Ebenen, wo die Kette sichtbar ist.
- Das Vorschaubildchen. Im Ebenendialog werden alle Ebenen als
kleine Bildchen dargestellt. Hier kannst du ungefähr erkennen, was sich
auf der Ebene befindet.
- Ebene sperren: Aktivierst du diesen Haken, können nur bereits
gefüllte Bereiche der Ebene erneut gefüllt werden. Transparente
Bereiche bleiben transparent.
- dem Deckkraft - Regler kannst du die Transparenz der
Ebene in % einstellen. Die Einstellung bezieht sich jeweils auf die
ausgewählte (aktive) Ebene. Im Ebenendialog ist sie farbig hinterlegt.
- Den Ebenenmodus kannst du hier einstellen. Wiederum
bezieht sich die Einstellung nur auf die Ebene, die gerade ausgewählt
ist.
- Hier kannst du eine neue Ebene aufrufen. Es
öffnet sich
ein Assistent in dem du die Eigenschaften der neuen Ebene festlegen
kannst. Den Namen, die Größe und die Füllart
Es wird dir viel Ärger und Arbeit erspart bleiben, wenn du es dir von
Anfang an zur Gewohnheit machst, jeder Ebene einen aussagekräftigen
Namen zu geben.
- Mit den Pfeilen "hoch" und "runter" kannst
du die Ebenen
innerhalb des Dialoges verschieben. Die Inhalte der Ebenen verdecken
sich gegenseitig. Wenn du z.B. einem Motiv einen Schatten geben
möchtest, muss die Schatten-Ebene unter der Motiv-Ebene liegen.
-
Ebene duplizieren
Mit dieser Funktion erstellst du eine Kopie der aktivierten Ebene. Sie
enthält nicht nur den gleichen Inhalt sondern besitzt auch die gleichen
Attribute wie z.B. Deckkraft und Modus. - Ebene Verankern
Diese Funktion benötigst du, wenn du z.B. eine Auswahl aus einer Ebene
kopierst und wieder einfügst. Die eingefügte Auswahl wird immer über
alle Ebenen als Schwebende Auswahl angezeigt.
- Um sie in das Bild zu integrieren, kannst du sie
noch
verschieben, skalieren und entweder auf der darunter liegenden Ebene
verankern, indem du auf das abgebildete Symbol klickst, oder du fügst
eine neue Ebene ein. In diesem Fall öffnet sich der Ebenenmanager
nicht. Die schwebende Auswahl wird automatisch mit der neuen Ebene
verbunden.
- Der Mülleimer - Ebene löschen. Hiermit
löschst du die
jeweils aktivierte Ebene. Falls du versehentlich eine Ebene gelöscht
hast, kannst du sie immer noch mit STRG+Z wieder zurückholen.
Die Ebenenarten

Unter Gimp gibt es 4
verschiedene Arten von Ebenen, die
unterschiedliche Eigenschaften besitzen, denen man allerdings jede
Eigenschaft hinzufügen kann.
- Die Hintergrundebene wird, wenn sie gefüllt ist
mit
fetter Schrift markiert. Dies ist eine Sonderform und bedeutet,
dass sie keinen Alphakanal besitzt, also keine Transparenz darstellen
kann.
Wenn du ein Bild mit Gimp öffnest, wird dieses Bild im Ebenendialog als
Hintergrund dargestellt. Du kannst der Ebene über das Kontextmenü einen
Alphakanal hinzufügen oder aber einfach die Ebene duplizieren. Die
Kopie besitzt in jedem Fall einen Alphakanal. - Die Ebene,
die du über das Symbol Neue Ebene oder über
Menü einfügst ist die Normalform. Sie erhält automatisch die Größe der
Bildfläche.
- Die Textebene. Diese Sonderform
erhältst du, wenn du mit
dem Textwerkzeug einen Text schreibst. Die Ebene passt sich der Größe
des Textes an, den du eingibst. Hierbei setzt du den Zeilenwechsel
selber. Eine weitere Besonderheit ist, dass du nur Text auf einer
Textebene in einen Pfad umwandeln kannst. Dies ist eine sehr
interessante Funktion, wenn du ein Emblem, Logo oder einfach eine
eigene Schrift erstellen möchtest.
Die Textebeneneigenschaften gehen jedoch verloren, sobald du die
Textebene in der Größe veränderst oder den Befehl über das Kontextmenü
auswählst. - Die Schwebende Auswahl entsteht immer dann, wenn
du per Bearbeiten kopieren/ausschneiden und Bearbeiten Einfügen dein
Bild bearbeitest. Du kannst diese Auswahl im Bild verschieben, drehen,
verzerren... Dann musst du sie jedoch auf bestehenden bzw. einer neuen
Ebene verankern, bevor du dein Bild weiter bearbeiten kannst.
- Mit den Ketten gruppierst du die
einzelnen Ebenen. So
kannst du zusammengehörige Ebenen gemeinsam verschieben. Du kannst
jedoch nur jeweils eine Gruppe definieren und auswählen.
Bearbeitung der Ebenen
Es gibt eine Vielzahl von Bearbeitungsmethoden, die du entweder über
das
Kontextmenü oder aber über das
Menü - Ebenen
ausführen kannst. Die im
Menü - Filter aufgeführten Funktionen, genauso
wie auch die Werkzeuge beziehen sich immer auf die jeweils
aktivierte Ebene.
Ebenen verschieben
Wähle das Greifwerkzeug und klick auf die Ebene, die du verschieben
möchtest im Ebenendialog. Die entsprechende Ebene lässt sich in alle
Richtungen verschieben oder aber pixelgenau über die Pfeiltasten
deiner Tastatur.
Im Menü
Ebenen - Transformation - Versatz versetzt du
die
Ebenen in angegebener Pixelzahl.